ctnost

ctnost
αρετή

Česká-řecký slovník. 2008.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verstand — 1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand verwundet nicht den Kopf des Mannes. (Bertram, 41.) 2. Besser Verstand und fröhlicher Muth als fürstliche Schätze und königlich Gut. 3. De Verstand kummt mit de Jahre und de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Кубелка — Кубелка, Томаш Томаш Кубелка (чеш. Tomáš Kubelka; 14 декабря 1768(17681214), Збраслав, ныне в составе Праги  29 декабря 1836, Прага)  чешский писатель и поэт. Издал 30 разных сочинений для детей и для народа, среди них сборник… …   Википедия

  • Кубелка, Томаш — Томаш Кубелка (чеш. Tomáš Kubelka; 14 декабря 1768(17681214), Збраслав, ныне в составе Праги  29 декабря 1836, Прага)  чешский писатель и поэт. Издал 30 разных сочинений для детей и для народа, среди них сборник стихов «Květinky… …   Википедия

  • Gewohnheit — 1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145; Lünig, I, 360. Frz.: Les bonnes coustumes sont à garder et les mauvaises à laisser. (Leroux, II, 250.) 2. Alte Gewohnheit ist stärker als Brief und Siegel. – Pistor., IX, 38; Graf, 12,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kinn — 1. Ein glattes Kinn ist den Weibern lieber als ein glatter Kopf. – Kotzebue, Gedanke (Berlin 1819), S. 4. Dieser Behauptung widersprechen andere Sprichwörter. 2. Im spitzen Kinn sitt de Düwel in. – Dähnert, 227b. 3. Jeder schürt (putzt) sein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reichthum — 1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. Luther (Tischr., XX, 250b) spricht sehr wegwerfend davon. »Unser Herr Gott«, sagt er, »gibt gemeiniglich Reichthum denen groben Eseln, denen er sonst nichts gönnet.« Lat.: Diuitiis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schamröthe — 1. Schamröthe ist die Blüte der Keuschheit. Böhm.: Ctnost v červeni chodí. (Čelakovsky, 120.) 2. Schamröthe ist eine schöne (ist die beste) Farbe. – Gaal, 1354; Sailer, 149. Böhm.: U mladého pýření dobré znamení. (Čelakovsky, 121.) Engl.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”